Rehabilitations-Phase III
Sie haben bereits eine kardiale Rehabilitation (Phase II) absolviert und möchten das Trainingsprogramm weiter fortsetzen? Dann ist die Rehabilitation Phase III genau das Richtige für Sie.
Ziel ist es Ihre verbesserten Lebensgewohnheiten zu festigen und Sie weiter dabei zu unterstützen, Ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Mit spezifischen Ausdauer- und Krafttraining wird Ihr Herz-Kreislauf-System weiter gestärkt.
Trainingsprogramm
Die Trainingstherapie umfasst ein Ausdauertraining und ein individuell angepasstes Kraft- und Koordinationstraining.
Ausdauertraining
Der Schwerpunkt des Rehabilitationsprogramms liegt vor allem im Herzfrequenz gesteuerten Ausdauertraining, welches am Fahrradergometer durchgeführt wird.
Häufigkeit: 2x pro Woche à 45 min.
Kraft/Koordination
Um die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen folgt im Anschluss jeder Ausdauertrainings-Einheit ein 10-minütiges Koordinations- bzw. Krafttraining. Dieses wird in Form von Therabändern, Pezzibällen, Freihanteln und Balanceboards durchgeführt.
Ablauf
-
Eingangsuntersuchung durch den Arzt
Zur Bestimmung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit erfolgt eine entsprechende Funktions- und Leistungsdiagnostik (Belastungsergometrie, Blutlabor, Herzultraschall) -
Erstellung eines Therapieplans
Sie erhalten einen Therapieplan, in dem Termine der Folgeuntersuchung, der Trainingstherapie sowie der zu besuchenden Schulungen enthalten sind. -
Wöchentliche Trainingstherapie (unter Anleitung des Sportwissenschafters)
Zweimal pro Woche absolvieren Sie eine Trainingseinheit à 50 min. Die Trainingstherapie findet Montag bis Donnerstag 15:00-20:00 Uhr, wobei ein trainingsfreier Tag zwischen den Trainingseinheiten liegen sollte. Nähere Auskünfte erhalten Sie an der Therapieleitstelle. -
Schulungen durch den Arzt, Sportwissenschafter, Diätologen und Psychologen
Die individuell abgestimmten theoretischen Schulungen und Trainings umfassen die Bereiche: Psychokardiologie und Entspannungstraining, Schulungen gemäß Krankheitsbild (Bewegungslehre, Medikation und Ernährung). Fakultativ wird eine Raucherentwöhnung in Seminar- bzw. Gruppentherapieform angeboten -
Zwischen- und Enduntersuchung durch den Arzt
Zur optimalen Trainingssteuerung und Verlaufskontrolle physiologischer Parameter erfolgt zur Mitte und am Ende Ihrer ambulanten Rehabilitation eine entsprechende Funktions- und Leistungsdiagnostik.
Wir bitten Sie jede Art der Abwesenheit (Urlaub, Krankheit etc.) im Vorhinein bei der Therapieleitstelle bekannt zu geben.
Antrag & Kosten
Für Versicherte der Pensionsversicherungsanstalt (PVA), der BVAEB, der ÖGK sowie SVS besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme.
Versicherte erhalten nach Antragstellung für die ambulante Herz-Kreislauf Rehabilitation eine schriftliche Bewilligung, d. h. eine Kostenübernahmeerklärung ihrer Sozialversicherung.
Kontakt
Ambulatorium für Herz-Kreislauf Rehabilitation
Privatklinik Maria Hilf - Therapieleitstelle (2. Stock)
Radetzkystraße 35
9020 Klagenfurt
T: +43 (0) 463 5885 4700
E: ambulante.herzrehab@humanomed.at