Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der ein zu hoher Blutzuckerspiegel vorliegt. Die beiden wichtigsten Formen sind der Typ-1- und der Typ-2-Diabetes.

Diabetes Typ 1

Typ-1-Diabetes beginnt oft im Kindes- oder Jugendalter. Aufgrund einer Fehlfunktion produziert die Bauchspeicheldrüse kein Insulin. Deshalb steigt der Blutzuckerspiegel und die Betroffenen müssen lebens- lang Insulin spritzen.

Diabetes Typ 2

Typ-2-Diabetes entsteht im Laufe des Lebens. Die Körperzellen können das Insulin immer schlechter verwerten. In der Folge befindet sich zu viel Glukose im Blut. Neben regelmäßiger Bewegung, Gewichtsabnahme und einer gesunden Ernährung können Medikamente helfen, den Blutzucker in den Griff zu bekommen.

Diabetes Symptome

Diabetes Symptome

Diabetes Folgen

Wird Diabetes zu spät erkannt oder nicht behandelt, können Blutgefäße und Nerven geschädigt werden. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenfunktionsstörungen, Erblindung und Fußamputationen steigt. Die Betroffenen verlieren an Lebensqualität und haben eine niedrigere Lebenserwartung.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet damit, dass Diabetes bis zum Jahr 2030 unter den sieben führenden Todesursachen zu finden sein wird. Wirksame Maßnahmen zur Prävention sind daher besonders wichtig!

2.500

Amputationen werden in Österreich jährlich an Patienten mit Diabetes mellitus vorgenommen. Das sind 62 % aller Amputationen.

200

Menschen erblinden jährlich in Österreich als Folge des Diabetes mellitus.

26 %

aller jährlich neuen Dialysepatienten in Österreich werden dialysepflichtig aufgrund ihres durch Diabetes hervorgerufenen Nierenversagens. Das sind pro Jahr 300 Menschen.

Quelle: www.facediabetes.at

 

Das Knie – Wenn das größte Gelenk des Körpers schmerzt

Ein gesundes Knie ermöglicht uns, schmerzfrei zu gehen, zu laufen, uns hinzusetzen

und sogar zu springen. Doch was, wenn das größte Gelenk des Körpers schmerzt?

Mehr

Augenlaser - brillefreies Leben

Kurz- oder Weitsichtigkeit wird durch klassische Sehhilfen kompensiert. Aber es geht auch ohne Brille oder Kontaktlinsen! Eine Fehlsichtigkeit kann mittels Laser korrigiert werden.

Mehr

Orthopädische Rehabilitation

Mithilfe medizinischer Maßnahmen sollen Patienten mit chronischen Erkrankungen oder nach einem Akutereignis wieder ihren gewohnten Platz in der Gesellschaft einnehmen können.

Mehr

Erschwerte Nasenatmung - Leitsymptom mit zahlreichen Ursachen

Je nach Ursache der Nasenatmungsbehinderung gibt es sehr gute – vielfach chirurgische

– Therapieoptionen.

Mehr