Herzschrittmacher

Ein Herzschrittmacher ist ein wenige Zentimeter großes Gerät aus Titan, das meist im Brustkorb unter die Haut implantiert wird. Im Aggregat sind Batterie und Elektronik untergebracht. Über 1 bis 3 Sonden (Elektroden) ist der Schrittmacher mit dem Herzen verbunden.

Aufgabe des Herzschrittmachers ist es, festgestellte Herzrhythmusstörungen wie zu langsamer Puls, lange Aussetzer oder Pausen und Herzstillstand zu beheben und den Herzmuskel zum normalen Schlagen anzuregen.

Foto: Herzschrittmacher Epyra 8 DR-T mit 2 Elektroden © Biotronik

Einsetzen des Herzschrittmachers

Bei der Implantation wird über einen kleinen Hautschnitt, unter leichter Analgosedierung und örtlicher Betäubung, meist unter dem Schlüsselbein eine Vene punktiert und über das Gefäß die Sonden zum Herzen vorgeschoben. Die Sonden werden unter Röntgensicht exakt positioniert, danach elektrisch auf ihre Funktion überprüft und schließlich im Herzen verschraubt oder verankert. Nach dem Verbinden mit dem Herzschrittmacher wird dieser unter die Haut eingebracht, vernäht und somit funktionstüchtig.

Der Eingriff ist relativ klein, dauert rund 30 bis 60 Minuten und kann besonders für ältere Patienten sehr hilfreich sein. Für einige Tage ist eine Schonung des Armes zu empfehlen, anschließend können die Patienten ganz normal ihren Hobbies, Beruf und Sport nachgehen.

Nach wenigen Tagen werden die Nähte entfernt. Probleme mit dem Herzschrittmacher oder rund um die Implantation sind sehr selten (1 bis 3 %) und kaum schwerwiegend.

Kontrollen

In weiter Folge sind Schrittmacherkontrollen in 6 bis 12 Monaten notwendig, dabei wird der Herzschrittmacher von außen auf seine Funktion überprüft und notwendige Umstellungen durchgeführt.

Die Haltbarkeit eines Herzschrittmachers ist abhängig von seiner Tätigkeit und ist zwischen 5 und 15 Jahren anzugeben.

Kontakt und weitere Informationen

Dr. Heinz Krappinger
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Privatklinik Maria Hilf, Klagenfurt

Foto: Herzschrittmacher Epyra 8 DR-T mit 2 Elektroden © Biotronik

Volkskrankheit Diabetes - Zahlen, Daten, Fakten

Diabetes mellitus zeichnet sich durch einen zu hohen Blutzuckerspiegel aus. Die beiden wichtigsten Formen sind der Typ-1- und der Typ-2-Diabetes.

Mehr

Augenlaser - brillefreies Leben

Kurz- oder Weitsichtigkeit wird durch klassische Sehhilfen kompensiert. Aber es geht auch ohne Brille oder Kontaktlinsen! Eine Fehlsichtigkeit kann mittels Laser korrigiert werden.

Mehr

Asthma - wenn die Luft wegbleibt

Asthma bronchiale ist eine Erkrankung der Atemwege, die prinzipiell durch eine variable Verengung der Atemwege, eine bronchiale Überempfindlichkeit und Entzündungsvorgänge in den Atemwegen charakterisiert ist.

Mehr

Fettleber: Eine häufige Wohlstandserkrankung

Die Fettleber ist die weltweit häufigste Lebererkrankung. Sie entsteht, wenn aufgrund hohen Zuckerkonsums vermehrt Triglyzeride in der Leber eingelagert werden.

Mehr