Diabetes mellitus -
Die unterschätzte Stoffwechselerkrankung

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der ein zu hoher Blutzuckerspiegel vorliegt. Die beiden wichtigsten Formen sind der Typ-1- und der Typ-2-Diabetes.

Typ-1-Diabetes beginnt oft im Kindes- oder Jugendalter. Aufgrund einer Fehlfunktion produziert die Bauchspeicheldrüse kein Insulin. Deshalb steigt der Blutzuckerspiegel und die Patienten müssen lebenslang Insulin spritzen.

Typ-2-Diabetes entsteht im Laufe des Lebens. Die Körperzellen können das Insulin immer schlechter aufnehmen und verwerten. In der Folge befindet sich zu viel Glukose im Blut. Neben regelmäßiger Bewegung, Gewichtsabnahme und einer gesunden Ernährung können Medikamente helfen, den Blutzucker in den Griff zu bekommen.

Rund 50 % der Menschen mit Typ-2-Diabetes könnten ohne Medikamente gut behandelt werden, d. h. mit einer Umstellung der Ernährung, Gewichtsabnahme, spezieller Schulung und Bewegung.

Typische Symptome des Typ-1-Diabetes:

Starkes Durstgefühl
Häufiges Wasserlassen
Müdigkeit
Erschöpfung
Muskuläre Schwäche
Sehstörungen
Gehäuft auftretende Harnwegsinfekte
Infektionen der Haut

Der Diabetes mellitus Typ 2 entsteht in der Regel schleichend und symptomarm.

Behandlung

Patienten mit Typ-1-Diabetes benötigen eine lebenslange Insulinersatztherapie, d. h., sie müssen sich je nach Therapieschema mehrmals täglich Insulin spritzen. Die Therapie des Typ-2-Diabetes basiert in erster Linie auf einer Lebensstiländerung mit Einführung einer ausgewogenen Mischkost und regelmäßiger Bewegung. Führen diese Maßnahmen zu keiner ausreichenden Verbesserung der Blutzuckersituation, so kann die zusätzliche Einnahme von Medikamenten (Tabletten) bzw. die Verabreichung von Insulin notwendig werden.

Gefahr der unbehandelten Zuckerkrankheit

Über längere Zeit erhöhte Blutzuckerwerte führen zu diabetesspezifischen Veränderungen der Blutgefäße und Nerven. Die Folge können ein Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen oder eine kritische Durchblutungsstörung im Bereich der Beinarterien, im schlimmsten Fall eine Beinamputation, sein. Zusätzlich kommt es im Rahmen einer chronischen Blutzuckererhöhung zu bleibenden Veränderungen im Bereich der Augen, die bis zur Erblindung führen können, und im Bereich der Nerven mit daraus resultierenden schmerzhaften Beschwerden. Eine frühzeitige Diagnose und Einstellung erhöhter Blutzuckerwerte haben somit oberste Priorität.

Kontakt und weitere Informationen

Dr. Markus Moser
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Privatklinik Maria Hilf
T: +43 (0)463 5885-0
E: markus.moser@humanomed.at

10 Jahre Lungen Reha in Althofen

Zum Jubiläum: Ein Hoch auf das Team!

Mehr

Körperformende Operationen

Von Bauchdeckenstraffung bis Oberes Body Lift – ein Überblick körperformender operativer Eingriffe.

Mehr

Morbus Parkinson und die Bedeutung von Sport

Der Morbus Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung und betrifft in erster Linie Personen im höheren Lebensalter, aber auch jüngere Patienten können erkranken.

Mehr

Aus Alt mach Neu: Recycling von Narkosegasen

Narkosegase sind 130-mal schädlicher als CO2. Um dieser Umweltbelastung entgegenzuwirken, hat die Privatklinik Maria Hilf ein Verfahren zum Narkosegas-Recycling eingeführt.

Mehr