Herzinfarkt – reine Männersache?

Herzinfarkte galten lange Zeit als typische “Männerkrankheit“. Dabei steigt die Zahl der Betroffenen unter der weiblichen Bevölkerung immer weiter an. Hinsichtlich Vorkommen, Ursachen und Symptomen gibt es jedoch einige Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Vorkommen

Bei Frauen tritt ein Herzinfarkt meist später auf als bei Männern. Die Krankheitsfälle häufen sich besonders ab dem 50. Lebensjahr, nach dem Durchlaufen der Menopause. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Östrogen, das in jüngeren Jahren einen natürlichen Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bietet. Mit den Wechseljahren verringert sich die Produktion des weiblichen Hormons, der Schutz schwindet langsam. Vielen ist dieses erhöhte Risiko allerdings nicht bewusst. Die Tatsache, dass Frauen ab dem 60. Lebensjahr eher an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sterben als an Brustkrebs, ist daher weitgehend unbekannt.

Atypische Symptome bei Frauen

Ein Grund, weshalb sich Frauen meist spät in ärztliche Behandlung begeben, ist die atypische Symptomatik. Bei einem akuten Herzinfarkt ist beim weiblichen Geschlecht das Untypische typisch. Im Vergleich zu Männern klagen Frauen häufiger über Schmerzen zwischen den Schulterblättern, Übelkeit und Erbrechen. Eine Abnahme der Leistungsfähigkeit, Beschwerden im Oberbauch, Kurzatmigkeit und Schmerzen im Unterkiefer sind weitere mögliche Symptome.

Unterschiedliche Bedeutung der Risikofaktoren

Die Risikofaktoren sind für beide Geschlechter grundsätzlich gleich. Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes und Rauchen haben bei Frauen größeren Einfluss auf das Erkrankungsrisiko als bei Männern. Weibliche Diabetiker haben beispielsweise ein achtfach erhöhtes Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung gegenüber einem zweieinhalbfach so hohen Risiko bei männlichen Diabetikern. Woher dieser Unterschied kommt, ist bis heute nicht bekannt. Zudem spielen psychosoziale Risikofaktoren für Frauen bei der Entstehung von Herzkrankheit eine größere Rolle.

Kontakt

Prim. Dr. Heinz Krappinger
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Privatklinik Maria Hilf

Fettleber: Eine häufige Wohlstandserkrankung

Die Fettleber ist die weltweit häufigste Lebererkrankung. Sie entsteht, wenn aufgrund hohen Zuckerkonsums vermehrt Triglyzeride in der Leber eingelagert werden.

Mehr

Qualität der Patientenbetreuung bei Operationen

Fühlen sich Patienten nach operativen Eingriffen in der Privatklinik Villach gut betreut?

Mehr

Die Orthopädie in Villach

Im Zentrum für Orthopädie der Privatklinik Villach setzen Dr. Jesenko und Dr. Kolloros auf intensive Zusammenarbeit und bieten ihren Patienten dadurch ein optimales Rundumpaket, das die Betreuung vor, während und nach der Operation umfasst.

Mehr

Körperliche Aktivität und Diabetes

Diabetes mellitus Typ 2 ist eng mit Übergewicht und Adipositas assoziiert. Daher ist die körperliche Aktivität in der Behandlung enorm wichtig.

Mehr