Die Implantation einer Knieprothese ist seit vielen Jahren ein bewährtes Verfahren. Die abgenutzten Knorpel- und Knochenflächen im Kniegelenk werden entfernt und durch eine neue Oberfläche aus Metall ersetzt. Zwischen den beiden Gelenkpartnern wird ein hoch vernetzter, sehr widerstandsfähiger Kunststoff eingesetzt. Dieser sorgt für einen reibungsarmen Bewegungsablauf zwischen den beiden Metallflächen. Vorhandene Beinachsendeformitäten (X- oder O-Beine) können so auf den Grad genau korrigiert werden, um ein optimales Ergebnis für den Patienten zu erzielen.

Eine präzise Positionierung des künstlichen Kniegelenks, die an die individuelle Anatomie des Patienten angepasst ist, ist von großer Bedeutung. Hierbei bieten computerassistierte Operationsverfahren wertvolle Unterstützung, da sie eine exakte Umsetzung der Knochenschnitte und der Ausrichtung der Knieprothese ermöglichen. Darüber hinaus erhält der Chirurg wichtige Informationen über Weichteilstrukturen wie Sehnen und Bänder, was ihm erlaubt, das künstliche Kniegelenk optimal auszubalancieren.

Die computerassistierte Navigation hat sich als eine etablierte und ausgereifte Technologie zur Unterstützung bei der Implantation von Knieendoprothesen etabliert. Sie ermöglicht eine präzise Positionierung des Implantats, unabhängig von intra- oder extraartikulären Deformitäten.
Neben den klassischen Operationsmethoden, die auf knöchernen oder weichteilreferenzierten Knochenschnitten basieren, können auch moderne Ansätze wie die individuelle Implantatpositionierung durch Navigationssysteme sinnvoll umgesetzt werden.

Ein Beispiel für eine solche Technologie ist das iASSIST- System (siehe Abb. 1), ein computergestütztes, stereotaktisches chirurgisches Instrumentensystem. Dieses System unterstützt den Orthopäden bei der intraoperativen Positionierung der Komponenten des künstlichen Kniegelenks, ohne dass eine strahlenbelastende präoperative Computertomographie erforderlich ist. Das System umfasst chirurgische Instrumente und Positionssensoren, die PODs genannt werden, und sorgt für eine korrekte Ausrichtung an anatomischen Kniemarkierungen. So wird eine präzise Platzierung der Komponenten und Implantate ermöglicht, ohne zusätzliche Hautinzisionen für die Platzierung der PODs vornehmen zu müssen.

Jeder POD enthält einen Sensor, der ähnlich wie die Sensoren in einem Smartphone auf Bewegung reagiert. Die Kommunikation zwischen den PODs und dem Computer erfolgt drahtlos über ein Bluetooth-Kommunikationssystem und benötigt keine direkte Kameraansicht. Während der Operation liefert das computergestützte Knie-Navigationssystem dem Chirurgen in Echtzeit Informationen über das kartierte Knie des Patienten und die Position der chirurgischen Instrumente.

Mithilfe der iASSIST-Software generiert der Computer Echtzeitbilder, die den Chirurgen dabei unterstützen, die erforderlichen Sägeschnitte millimetergenau durchzuführen und das Implantat optimal zu positionieren.

Vorteile der computerassistierten Navigation

Die computerassistierte Navigation bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die die Qualität und Sicherheit von Knieoperationen erheblich steigern:

Deutlich höhere Genauigkeit im Vergleich zur Freihandmethode
Reduziertes Risiko von Implantatsverschleiß und -dislokation
Verbessertes funktionelles Ergebnis und Stabilität
Minimaler Knochenverlust
Anpassung an individuelle Anatomie
Verbesserte Haltbarkeit des Implantats
■ Reduziertes Risiko von Beinlängendifferenzen 
■ Keine zusätzliche Strahlenbelastung
■ Einsatz bei Spezialfällen (z. B. Frakturen, Knocheneiterungen, extreme Achsfehlstellungen), wo herkömmliche OP-Methoden an ihre Grenzen stoßen
■ Geringere Wahrscheinlichkeit von Revisionseingriffen

Prim. Dr. Bernd Graf, der seit Jahren auf die Vorteile der computerassistierten Navigation setzt, bringt es auf den Punkt: „Der Computer ist ein wertvolles Hilfsmittel. Es liegt aber in der Kunst des Operateurs, die angezeigten Informationen zu bewerten, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen und die Operationstechnik entsprechend anzupassen.“

Die Navigation erlaubt einen deutlich höheren Grad an Individualisierung während der Operation. Dies erfordert jedoch ein hohes Maß an Erfahrung und Spezialisierung. In den Händen eines erfahrenen Chirurgen stellt die computerassistierte Navigation einen bedeutenden Fortschritt dar, um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Implantation einer Knieprothese zu erreichen. 

 

Kontakt und weitere Informationen

Prim. Dr. Bernd Graf 
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie


Privatklinik Maria Hilf
T: +43 (0)463 5885-0
E: bernd.graf@humanomed.at

Volkskrankheit Reflux: Was gegen Sodbrennen hilft

Etwa 20% der Erwachsenen leiden regelmäßig unter Reflexsymptomen. Wir klären auf, was gegen Sodbrennen hilft.

Mehr

Bluthochdruck - man sieht und spürt ihn nicht

Meist fehlen eindeutige Symptome, das ist das Trügerische. Bluthochdruck ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Mehr

Berufung: Moderne Mayr-Medizin

Mit Prof. Dr. Harald Stossier, dem neuen wissenschaftlichen Berater des BLEIB BERG F.X. Mayr Retreat, ziehen neue Ansätze und komplementärmedizinische Behandlungsmethoden

ins Bleiberger Hochtal. Als Begründer der Modernen Mayr-Medizin gibt er Einblicke in die zeitgemäße Anwendung der bewährten Fastenkur.

Mehr

Gutes Bauchgefühl?

Nicht ohne Grund bildet die Darmgesundheit im BLEIB BERG F.X. Mayr Retreat eine zentrale Säule des medizinischen Konzepts. Sie gilt als Schlüssel zu körperlicher Gesundheit und allgemeinem Wohlbefinden. Doch warum eigentlich? Wir haben Dr. Georg Stossier gebeten, die Funktionen dieses komplexen Organs zu erklären.

Mehr