Die Rolle der Genetik in der Wirkung von Medikamenten

Die Wirkung und Verträglichkeit von Medikamenten und deren Wirkstoffen können bei Menschen sehr unterschiedlich ausfallen. Der Grund dafür liegt in der individuellen Genstruktur jedes einzelnen Menschen.

Wirkstoffe werden durch Enzyme im Körper verstoffwechselt. Schon leichte Defekte oder Veränderungen dieser Enzyme können dazu führen, dass Wirkstoffe entweder zu langsam oder zu schnell abgebaut oder transportiert werden. Therapeutisch kann das einerseits eine Nicht-Wirksamkeit des Medikaments bedeuten, andererseits aber auch hohe Nebenwirkungen zur Folge haben.

Auch bei einer Psychopharmaka-Behandlung sind die individuelle Aufnahmefähigkeit und Verarbeitung der jeweiligen Substanz im Körper für die Wirksamkeit von entscheidender Bedeutung.

Pharmakogenetik zur Therapieoptimierung bei psychischen Erkrankungen

Bis zu 30 % aller Patienten mit einer Depression zeigen keine Wirkung bei der Gabe von entsprechenden Medikamenten. Bei über 80 % der Medikamente, die im psychiatrischen Bereich verschrieben werden, sind pharmakogenetische Informationen für die richtige Therapieeinstellung von hoher Relevanz.

Diese Informationen liefert eine Genanalyse und ist eine sehr wichtige Maßnahme, um Patienten auf eine maßgeschneiderte Therapie einzustellen.

Eine einfache Blutabnahme genügt und ein aussagekräftiger Report beinhaltet alle dafür notwendigen Erkenntnisse. Der behandelnde Arzt kann daraufhin eine personalisierte medikamentöse Psychotherapie für den Patienten initiieren.

Vor allem bei der Behandlung mit Psychopharmaka kann mithilfe eines Gentests dem Patienten sehr viel Zeit erspart bleiben und leidvolle Erfahrungen können minimiert werden. Ein langwieriges „Ausprobieren“ entfällt und Nebenwirkungen werden somit vermieden. Der personalisierte Einsatz von Psychopharmaka erhöht so die Chance für einen schnelleren Therapieerfolg bei besserer Verträglichkeit.

Ablauf & Kosten

  1. Telefonische Terminvereinbarung für ein Gespräch mit einem Facharzt unter +43 (0)463 5885-0
  2. Blutabnahme in der Privatklinik Maria Hilf
  3. Analyse im genetischen Labor von PharmGenetix
  4. Befundbesprechung nach ca. 2 Wochen
  5. Die privaten Kosten für das Psychiatrie-Analyse-Set betragen € 1.164,– (inkl. 20 % USt.).

Kontakt und weitere Informationen

Univ. Prof. Dr. Markus Paulmichl
Facharzt für Physiologie, Leistungsphysiologie, Pharmakologie, Toxikologie und Pathophysiologie
Leiter Personalisierte Medizin, Privatklinik Maria Hilf

Bösartige Erkrankungen der Brust

Das Risiko, an einem Mammacarzinom zu erkranken, ist in den letzten 30 Jahren deutlich gestiegen. In Österreich erkranken pro Jahr ca. 5.500 Frauen.

Mehr

Pollenalarm - sie fliegen wieder

Wenn die Pollen auf die Schleimhäute gelangen, reagieren Allergiker mit einer Überreaktion, dem sogenannten allergischen Schnupfen. Typische Beschwerden sind Niesreiz, Niesanfälle, juckende oder kribbelnde Nase, Fließschnupfen, verstopfte Nase und trockene Nasenschleimhaut.

Mehr

Gynäkologische Onkologie

In den letzten Jahren haben viele neue Therapien die Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen dieser Krebsformen verbessert. Gerade bei den gynäkologischen Erkrankungen haben aber vor allem die regelmäßige Vorsorge und Präventionsmaßnahmen wie Impfungen die effektivsten Verbesserungen gebracht.

Mehr

Erfolgreiche Rezertifizierung des Brustzentrums Villach

Vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit, einheitliche Dokumentation aller Patientenfälle, die Spezialisierung in Form von Aus- und Fortbildungen sowie Behandlungsrichtlinien und Prozessen wurden überprüft.

Mehr