Ein starkes Team

Im Zentrum für Orthopädie der Privatklinik Villach setzen Dr. Jesenko und Dr. Kolloros auf intensive Zusammenarbeit und bieten ihren Patienten dadurch ein optimales Rundumpaket, das die Betreuung vor, während und nach der Operation umfasst.

Schwerpunkt ihres Leistungsspektrums: die Endoprothetik, also der künstliche Ersatz von Hüft- und Kniegelenk. Welchen Fokus ihr Spezialgebiet verlangt und welche Vorteile die intensive Zusammenarbeit den Patienten bringt, fragen wir die engagierten Fachärzte persönlich.

Schwerpunkt: Gelenksersatz

Endoprothetik ist der Fachbegriff für Gelenksersatz. Das bedeutet, dass anstelle des eigenen Gelenks ein vollständiger oder teilweiser Ersatz implantiert wird. Den Schwerpunkt legen die beiden orthopädischen Chirurgen dabei auf den Gelenksersatz von Hüfte und Knie. Es handelt sich dabei um ein Fachgebiet, das höchste medizinische Qualität verlangt. Dr. Kolloros ist nach langjähriger Zuständigkeit für die Zertifizierung der qualitativen Endoprothetik auch in der Privatklinik Villach bestrebt, diesen Standard weiterzuführen. „Gemeinsam mit Dr. Jesenko leben und operieren wir hier im Haus nach diesen Leitlinien“, betont der engagierte Facharzt für Orthopädie. Die technischen Voraussetzungen dafür sind gegeben, erklärt Dr. Jesenko, der die Privatklinik bereits seit 2015 mit seiner weitreichenden Expertise in der Kinder- und Jugendorthopädie und seiner langjährigen Berufserfahrung im Bereich der Endoprothetik bereichert: „Durch digitale OP-Planung und das Arbeiten mit patientenspezifischen Implantaten, die an individuelle Patientenbedürfnisse angepasst sind, ist es uns möglich, Gelenksersatzoperationen nach höchsten Standards durchzuführen.“ Der totalendoprothetische Gelenksersatz gilt heutzutage als Routineeingriff. Neben der Operation ist die Nachbehandlung mit entsprechender Rehabilitation entscheidend für den Langzeiterfolg.

Lückenlose Patientenversorgung

Das Ärzteteam bietet seinen Patienten eine lückenlose Versorgung – vom Erstgespräch bis hin zur Operation und Nachbetreuung. „In der Privatklinik wird der jeweilige Patient zu unserem gemeinsamen Patienten. Wir leben den Teamgedanken jeden Tag. Wir operieren den Großteil unserer Patienten gemeinsam und ermöglichen so eine durchgehende und medizinisch optimale Versorgung im Haus. Einer von uns ist immer da und weiß über die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Patienten Bescheid“, so Dr. Jesenko. Und auch nach der Operation stehen die beiden Orthopäden ihren Patienten zur Seite: „Wir übernehmen die Nachkontrollen und kümmern uns – wenn gewünscht – auch um die Beschaffung eines passenden Rehaplatzes. So ersparen wir den Patienten mühsame Wege und persönlichen Aufwand“, fasst es Dr. Kolloros zusammen.

Der Erstkontakt findet in der Ordination des jeweiligen Orthopäden statt. Nach der Untersuchung organisieren die Orthopäden alles Weitere, einschließlich OP-Termin und Aufnahme in der Privatklinik Villach.

Abteilung für Orthopädie
Privatklinik Villach
E: rupert.jesenko@privatklinik-villach.at
E: philipp.kolloros@privatklinik-villach.at

Ordination: Dr. Rupert Jesenko
Ferdinand-Jergitsch-Str. 8, 9020 Klagenfurt
T: +43 (0)676 502 94 23

Ordination: Dr. Philipp Kolloros
Nikolaigasse 39, 9500 Villach
T: +43 (0)650 55 36 165

Weitere Informationen

Orthopädie

Schmerz nach der OP - muss das sein?

Durch immer bessere Operationsmethoden und Fortschritte in der begleitenden medikamentösen Schmerztherapie wird eine raschere Rekonvaleszenz und größeres Wohlbefinden für die Patienten erreicht.

Mehr

Welt-COPD-Tag

Am 15. November 2017 ist Welt-COPD-Tag (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Keine andere Krankheit hat eine so hohe Steigerungsrate wie diese chronische Erkrankung der Atemwege. Bleibt sie unbehandelt sind permanente Atemnot und Sauerstoffpflicht unvermeidbar. Die Lungen Rehabilitation des Humanomed Zentrums Althofen bietet Betroffenen die wesentliche Behandlung, um ihre Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zu steigern.

Mehr

Gastritis - Ein brennendes Thema

Die Magenschleimhautentzündung kann unterschiedliche Ursachen haben und ist insgesamt eine häufige Erkrankung. Von einer chronischen Gastritis sind rund 60 % aller Menschen im Alter von über 60 Jahren betroffen.

Mehr

Sport nach Hüft- und Kniegelenksersatz

Auch mit einem künstlichen Knie- oder Hüftgelenk kann wieder Sport betrieben werden. Dabei sind vorwiegend gelenksschonende Sportarten erlaubt.

Mehr