Behandlungsfelder Konservative Kardiologie

Bei kardiologischen Erkrankungen werden operative und konservative Behandlungsmethoden angewandt. Nicht immer ist bei einer Erkrankung oder Störung des Herz-Kreislaufsystems ein operatives Verfahren angebracht. Genau darauf zielt die konservative Kardiologie ab, um den Patienten möglichst schonend behandeln zu können.

Die konservative Kardiologie beschäftigt sich mit der Prävention, nicht invasiven Diagnostik, medikamentösen und nicht medikamentösen (mittels Beratung hinsichtlich einer optimalen Lebensführung) Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zu den Behandlungsschwerpunkten von DDr. Gratze gehört die Betreuung von Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Herzklappenerkrankungen, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelerkrankungen und Bluthochdruck.

  • Bei Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung ist ein effektives Risikofaktor-Management (z. B. Bluthochdruck, Cholesterin-Werte, Blutzucker, Übergewicht) von großer Bedeutung. Zusätzlich erfolgt die Indikationsstellung für eine weitere nicht invasive (Ergometrie, Myokardszintigraphie, Computertomographie der Herzkranzgefäße) bzw. invasive (Herzkatheter) Untersuchung.
  • Nach stattgehabtem Herzinfarkt, Bypass-Operation oder Versorgung der Herzgefäße mittels Herzkatheter werden Kontrolluntersuchungen angeboten.
  • Bei Herzklappenfehlern erfolgt die Diagnostik mittels Echokardiographie (Herzultraschall), der Patient wird je nach Befund über medikamentöse Therapieoptionen aufgeklärt bzw. bei fortgeschrittenem Herzklappenfehler die Indikation für einen Klappenersatz und eine weitere invasive Abklärung (Herzkatheter) gestellt.
  • Bei Herzrhythmusstörungen erfolgt die Abklärung möglicher Ursachen, die Diagnosestellung (mittels Langzeit-EKG, Ereignis-Rekorder), Risikobewertung und Beratung bzw. Indikationsstellung für eine medikamentöse oder invasive Therapie.
  • Bei Herzschwäche erfolgt die Abklärung möglicher Ursachen, eine Optimierung der medikamentösen Therapie, Patientenschulung und die Überprüfung der Indikation für die Implantation eines Systems zur kardialen Resynchronisation (spezieller Schrittmacher zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit).

Sollte eine invasive Diagnostik (Herzkatheter) oder Therapie (Herzschrittmacher) notwendig sein, besteht in der Privatklinik Villach eine enge Kooperation mit den Kardiologen in der Privatklinik Maria Hilf in Klagenfurt.

Kontakt und weitere Informationen

DDr. Petra Sabine Gratze
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Privatklinik Villach

Die Gesundheit der Frau

Welche Krankheiten sind typisch weiblich? Wir geben einen Überblick über fünf häufige Beschwerden der Frau.

Mehr

about: Nierensteine

Was wir über die kleinen Ablagerungen wissen.

Mehr

Bluthochdruck - man sieht und spürt ihn nicht

Meist fehlen eindeutige Symptome, das ist das Trügerische. Bluthochdruck ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Mehr

Kompetenzzentrum Wirbelsäule

Das Kompetenzzentrum für Erkrankungen der Wirbelsäule setzt auf ein umfassendes Konzept, das alle Behandlungsschritte abdeckt – vom Erstgespräch über die konservative Therapie bis hin zur Operation und der individuellen Nachsorge alles aus einer Hand. Im Gespräch mit Dr. Jens-Peter Vogelsang, Prim.Priv.-Doz. Dr. Holger Stadthalter und Dr. Jörn Krämer zeigt sich jedoch ein weiterer Fokus: Präzision und innovative Ansätze prägen jede Phase der Behandlung.

Mehr