Behandlungsfelder Konservative Kardiologie

Bei kardiologischen Erkrankungen werden operative und konservative Behandlungsmethoden angewandt. Nicht immer ist bei einer Erkrankung oder Störung des Herz-Kreislaufsystems ein operatives Verfahren angebracht. Genau darauf zielt die konservative Kardiologie ab, um den Patienten möglichst schonend behandeln zu können.

Die konservative Kardiologie beschäftigt sich mit der Prävention, nicht invasiven Diagnostik, medikamentösen und nicht medikamentösen (mittels Beratung hinsichtlich einer optimalen Lebensführung) Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zu den Behandlungsschwerpunkten von DDr. Gratze gehört die Betreuung von Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Herzklappenerkrankungen, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelerkrankungen und Bluthochdruck.

  • Bei Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung ist ein effektives Risikofaktor-Management (z. B. Bluthochdruck, Cholesterin-Werte, Blutzucker, Übergewicht) von großer Bedeutung. Zusätzlich erfolgt die Indikationsstellung für eine weitere nicht invasive (Ergometrie, Myokardszintigraphie, Computertomographie der Herzkranzgefäße) bzw. invasive (Herzkatheter) Untersuchung.
  • Nach stattgehabtem Herzinfarkt, Bypass-Operation oder Versorgung der Herzgefäße mittels Herzkatheter werden Kontrolluntersuchungen angeboten.
  • Bei Herzklappenfehlern erfolgt die Diagnostik mittels Echokardiographie (Herzultraschall), der Patient wird je nach Befund über medikamentöse Therapieoptionen aufgeklärt bzw. bei fortgeschrittenem Herzklappenfehler die Indikation für einen Klappenersatz und eine weitere invasive Abklärung (Herzkatheter) gestellt.
  • Bei Herzrhythmusstörungen erfolgt die Abklärung möglicher Ursachen, die Diagnosestellung (mittels Langzeit-EKG, Ereignis-Rekorder), Risikobewertung und Beratung bzw. Indikationsstellung für eine medikamentöse oder invasive Therapie.
  • Bei Herzschwäche erfolgt die Abklärung möglicher Ursachen, eine Optimierung der medikamentösen Therapie, Patientenschulung und die Überprüfung der Indikation für die Implantation eines Systems zur kardialen Resynchronisation (spezieller Schrittmacher zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit).

Sollte eine invasive Diagnostik (Herzkatheter) oder Therapie (Herzschrittmacher) notwendig sein, besteht in der Privatklinik Villach eine enge Kooperation mit den Kardiologen in der Privatklinik Maria Hilf in Klagenfurt.

Kontakt und weitere Informationen

DDr. Petra Sabine Gratze
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Privatklinik Villach

Gefahr der unbehandelten Zuckerkrankheit

Wird der Diabetes mellitus nicht erkannt und therapiert, kann es in Folge zu verschiedenen Spätkomplikationen kommen. Eine frühzeitige Diagnose und Einstellung erhöhter Blutzuckerwerte hat somit oberste Priorität.

Mehr

Pollenalarm - sie fliegen wieder

Wenn die Pollen auf die Schleimhäute gelangen, reagieren Allergiker mit einer Überreaktion, dem sogenannten allergischen Schnupfen. Typische Beschwerden sind Niesreiz, Niesanfälle, juckende oder kribbelnde Nase, Fließschnupfen, verstopfte Nase und trockene Nasenschleimhaut.

Mehr

Roboter-assistierte Chirurgie in der Urologie

Mit Prim. Dr. Wolfgang Loidl zieht langjährige Expertise in puncto roboter-assistierter Chirurgie in die Privatklinik Maria Hilf ein.

Mehr

Erfolgreiche Rezertifizierung des Brustzentrums Villach

Vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit, einheitliche Dokumentation aller Patientenfälle, die Spezialisierung in Form von Aus- und Fortbildungen sowie Behandlungsrichtlinien und Prozessen wurden überprüft.

Mehr