Die gesundheitlichen Vorteile von Nordic Walking - Ausdauer, Kraft & Koordination

Nordic Walking ist eine lockere Ausdauerbewegung, die sich durch dynamisches Gehen mit speziellen Stöcken positiv auf den gesamten Organismus auswirkt. Deshalb wird es für Anfänger als sanfter Einstieg in das Ausdauertraining, für Ausgleichssportler, Übergewichtige oder Gelenksgeschädigte in der medizinischen Trainingstherapie von Sportwissenschaftlern empfohlen.

Grundsätzlich ist das Nordic Walking Alters- und Zielgruppen unabhängig und kann auch in jedem Gelände und zu jeder Tages- und Jahreszeit problemlos ausgeübt werden. Vor allem im Gegensatz zum Jogging ist Nordic Walking deutlich weniger gelenksbelastend und birgt daher ein erheblich geringeres Verletzungsrisiko.

Effektives Ganzkörpertraining

Nordic Walking ist trotz der eher als gering empfundenen Belastung, ein sehr effektives Ganzkörpertraining und wird daher auch gerne in der Rehabilitation oder als Unterstützung bei der Gewichtsabnahme erfolgreich eingesetzt.

Aufgrund der Ganzkörperbelastung und der zusätzlichen Aktivität der Oberkörpermuskulatur (Problemmuskulatur Rücken, Schulter, Hals, Nacken!) ist der Kalorienverbrauch um circa ein Viertel höher, als beim normalen Gehen ohne Stöcke – wohl gemerkt bei gleicher Geschwindigkeit und Dauer!

Durch den harmonischen Bewegungsablauf, den dynamischen Armschwung sowie den aktiven Stockeinsatz ist es äußerst gelenksschonend und entlastend für den gesamten Bewegungsapparat.

Technik schnell gelernt

Die Bewegungstechnik ist grundsätzlich sehr einfach und rasch zu erlernen, die Arm- und Beinbewegung erfolgt diagonal und ähnelt daher der natürlichen Gehbewegung. Kernpunkte der Nordic-Walking-Ausführung sind eine schwungvolle Armbewegung, der Stockeinsatz und die aktive Beinarbeit.

Damit das Bewegungsmuster richtig erlernt und ausgeführt wird, sollte idealerweise eine Einführung durch einen ausgebildeten Instruktor bzw. medizinischen Trainingstherapeuten erfolgen. Denn wird Nordic Walking falsch ausführt, ist der Trainingseffekt geringer und ein fehlerhaft antrainiertes Bewegungsmuster lässt sich nur schwer korrigieren.

Für das Nordic Walking wird überdies keine aufwändige Ausrüstung benötigt. Neben passender Sportbekleidung sowie Sportschuhen sind Nordic Walking Stöcke mit dem speziellen Schlaufensystem wichtig. Die Stocklänge sollte so gewählt werden, dass sich der Schlaufenausgang auf Nabelhöhe befindet und die Unterarme bei abgewinkeltem Ellbogen leicht abfallend sind (>90 Grad).

Gesundheitlicher Benefit

Mit Nordic Walking können diverse Risikofaktoren vieler Krankheiten gesenkt werden. Durch das schonende Ausdauertraining werden das Immun- und Herz-Kreislauf-System gestärkt, der Blutdruck gesenkt, die Blutfettwerte verbessert und folglich das Risiko eine Zuckerkrankheit zu erwerben oder einen Infarkt oder Schlaganfall zu erleiden deutlich verringert. Nordic Walking wirkt sich überdies positiv auf das psychische Wohlbefinden sowie den gesamten Bewegungsapparat (Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen und Gelenke) aus.

Also Stöcke auspacken und los geht's!

Kontakt

Team der Sportwissenschaftler
Humanomed Zentrum Althofen

 

Körperliche Aktivität und Diabetes

Diabetes mellitus Typ 2 ist eng mit Übergewicht und Adipositas assoziiert. Daher ist die körperliche Aktivität in der Behandlung enorm wichtig.

Mehr

Diabetes mellitus - Die unterschätzte Stoffwechselerkrankung

In Österreich sind über 600.000 Menschen an Diabetes mellitus erkrankt. Aufgrund unseres Lebensstils und der demographischen Entwicklung wird mit einer weiteren Zunahme der Diabetiker gerechnet.

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz und ihre Folgen

In Europa erkranken jährlich ungefähr 13 bis 14 von 100.000 Menschen an einer Niereninsuffizienz, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter steigt. Bleibt die Krankheit unbehandelt, kann sie im schlimmsten Fall zu einem Nierenversagen und einer lebensbedrohlichen Urämie (Harnvergiftung) führen.

Mehr

Gynäkologische Onkologie

In den letzten Jahren haben viele neue Therapien die Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen dieser Krebsformen verbessert. Gerade bei den gynäkologischen Erkrankungen haben aber vor allem die regelmäßige Vorsorge und Präventionsmaßnahmen wie Impfungen die effektivsten Verbesserungen gebracht.

Mehr