Endometriose

Endometriose ist eine häufige Erkrankung, die vor allem Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Obwohl sie als gutartig gilt, hat sie einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Frauen. Die Krankheit entsteht, wenn Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, an anderen Stellen im Körper wächst, was zu Schmerzen und anderen gesundheitlichen Problemen führt.

Ursachen der Schmerzen bei Endometriose

Typische Endometriose-Zysten entstehen meist an den Eierstöcken, wobei sich das Gewebe auch am Bauchfell oder auf anderen Organen ablagern kann. Diese Ablagerungen entwickeln sich oft zu gewebeinfiltrierenden Knoten, die zyklusabhängige Schmerzen während der Regelblutung verursachen. Doch auch außerhalb der Menstruation treten Beschwerden auf, insbesondere beim Geschlechtsverkehr.

Darüber hinaus können die Wucherungen zu Funktionsstörungen der betroffenen Organe führen. Zu den häufigen Symptomen zählen beispielsweise eingeschränkte Fruchtbarkeit oder das Auftreten von Blut im Stuhl oder Urin. In einigen Fällen kann es zu Verengungen der Harnleiter kommen, was langfristig zu Nierenschäden führen kann.

Diagnose von Endometriose

Die Diagnose von Endometriose gestaltet sich häufig schwierig, da die Symptome unspezifisch sind und die Erkrankung in den frühen Stadien nicht immer sichtbar ist. Ein wesentlicher Bestandteil der Diagnose ist eine ausführliche Anamnese, bei der die betroffene Frau ihre Schmerzsymptomatik detailliert beschreibt. Ergänzend werden klinische Untersuchungen sowie Ultraschalluntersuchungen durchgeführt, um mehr Informationen zu sammeln.

In einigen Fällen kann auch eine Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich sein, um die Endometrioseherde besser sichtbar zu machen. Da jedoch auch kleine, unsichtbare Herde starke Beschwerden verursachen können, bleibt oft nur eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) als diagnostisches Verfahren übrig. Diese Methode ermöglicht nicht nur eine genauere Diagnose, sondern auch eine erste Behandlung der Endometriose.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Endometriose umfasst sowohl medikamentöse als auch chirurgische Ansätze. Zu den medikamentösen Optionen gehören vor allem Verhütungspillen
oder Hormonspiralen mit Gelbkörperhormonen, die helfen können, die Schmerzen zu lindern und das Wachstum des Endometriosegewebes zu hemmen.

Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichend sind oder der Kinderwunsch der betroffenen Frau unerfüllt bleibt, kann eine chirurgische Entfernung des betroffenen Gewebes notwendig werden. In schweren Fällen kann es erforderlich sein, Teile von Organen zu entfernen, um die Beschwerden langfristig zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Fazit: Endometriose ist behandelbar

Endometriose ist eine weit verbreitete Erkrankung, die viele Frauen betrifft. Obwohl sie eine lange und belastende Diagnose- und Behandlungsphase mit sich bringen kann, gibt es heute zahlreiche Therapieansätze, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Mit der richtigen Behandlung können viele betroffene Frauen ein weitgehend beschwerdefreies Leben führen.

Kontakt und weitere Informationen

OA Dr. Maximilian Lanner
Facharzt für Gynäkologie
Privatklinik Villach
E: maximilian.lanner@privatklinik-villach.at

Gynäkologie

Häufige Fußleiden schnell erklärt

Wir sprechen mit Dr. Alexander Eichwalder über häufige Fußleiden, deren Ursachen und diverse Therapiemöglichkeiten.

Mehr

Schmerzen im Oberbauch - Gallenkolik?

Schmerzen im Oberbauch können durch Erkrankungen der Gallenblase, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse hervorgerufen werden.

Mehr

Update: Chirurgie in der Privatklinik Villach

Mitten im Chirurgie-Alltag haben wir die Gelegenheit, Prim. Dr. Martina Lemmerer und ihren neuen Kollegen, EOA Dr. Remondus van de Haar, zu einem Gespräch zu treffen.

Mehr

Schwindel

Ursachen, Symptome und wirksame Wege zurück ins Gleichgewicht.

Mehr