Fußchirurgie

Die Therapie des schmerzhaften menschlichen Fußes hat sich in den letzten 15 Jahren enorm entwickelt. Heute können viel rascher gute Ergebnisse erreicht und bis vor einigen Jahren unbehandelbar erscheinende Probleme gelöst werden.

Wurden zuvor Probleme und Fehlformen des Fußes rein mechanistisch betrachtet, so ist das neue Schlagwort in der Behandlung von Fußproblemen nun die BALANCE. Die Erkenntnis, dass nur der gut ausbalancierte und sich harmonisch bewegende Fuß seine Funktion zur vollen Zufriedenheit erfüllen kann, ist zwar offensichtlich, aber trotzdem relativ neu.

Durch die Entwicklung moderner Implantate und Techniken ist das Ziel, die komplette Wiederherstellung des schmerzhaften Fußes, deutlich näher gerückt.

Hallux valgus

Der Hallux valgus ist eine Volkskrankheit, welche 80 bis 90 % der Frauen betrifft und eigentlich nur operativ korrigiert werden kann.

Einfachere und teilweise minimal invasiv durchgeführte Verfahren machten den Fuß zwar relativ rasch belastbar, allerdings mit einem hohen Risiko des Rezidivs. Gröbere und komplexere Fehlstellungen waren damit nur sehr begrenzt korrigierbar. Diese konnten mit komplizierteren Techniken zwar korrigiert werden, jedoch musste der Fuß danach lange entlastet und sogar mit einem Gips fixiert werden.

Spezielle Implantate und Techniken ermöglichen es heute selbst ausgedehnteste Hallux valgus Fehlstellungen mit kleinen Inzisionen komplett zu korrigieren und trotzdem bereits nach wenigen Wochen auf normales Schuhwerk zu wechseln. Gleichzeitig konnten die postoperative Schwellneigung, Schmerzen und auch die Komplikationsrate massiv reduziert werden. Die Zeit der Stützkrücken und des Spezialschuhs für viele Wochen ist vorbei.

Knick-Plattfuß

Der schmerzhafte Knick-Plattfuß ist zumeist die Folge einer Sehnenproblematik im Rückfußbereich, welche zum Absinken des Fußes auf der Innenseite führt. Die zur Korrektur notwendige Einlagenversorgung ist nur begrenzt in der Lage den Fuß entsprechend aufzurichten.

Dass durch einen relativ einfachen Eingriff die Knick-Plattfuß-Situation komplett korrigiert werden kann, ist viel zu wenig bekannt. Die Wiederherstellung der Kraft des Rückfußes durch eine einfache Sehnenumlenkung mit gleichzeitiger Korrektur des Auftrittspunktes des Rückfußes führt zu einer praktisch vollständigen Wiederherstellung, ohne dass Versteifungen im Bereich des Fußes notwendig sind. Mit dem Ergebnis, dass wieder Schuhwerk freier Wahl ohne entsprechende Adaptation getragen werden kann und die Ausdauer und Kraft des Fußes wiederhergestellt wird.

Arthrose des oberen Sprunggelenkes

Bei Auftreten einer Arthrose im Bereich des Sprunggelenkes war die Versteifung bisher die einzige Möglichkeit. Da für ein künstliches Gelenk die Balance des Fußes genauso wichtig ist wie für den natürlichen Fuß, entwickelte Doz. Dr. Orthner eine Sprunggelenksprothese, welche in praktisch allen Fällen die Beweglichkeit des Sprunggelenkes verbessert.

Eine Nachuntersuchung der Patienten in einem Zeitraum von mehr als fünf Jahren ergab, dass die Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk um über 60 % im Vergleich zur Ausgangssituation zugenommen hat.

Dieses System wird inzwischen in zahlreichen Ländern Europas eingesetzt.

Korrekturmöglichkeiten vor dem Gelenksersatz oder vor der Versteifung

Durch belastungskorrigierende Eingriffe kann bei Abnützungen in vielen Fällen das eigene Gelenk erhalten werden. Das Ersetzen des Sprunggelenkes durch ein künstliches Gelenk ist nur mehr dann notwendig, wenn das Gelenk unrettbar verloren ist.

Mithilfe sogenannter Umstellungsosteotomien kann die Belastung – Balance – im Fuß so verändert werden, dass die noch gut erhaltenen Anteile des Gelenkes die Hauptlast des Fußes übernehmen können und dementsprechend die Notwendigkeit zur Versteifung oder des Gelenksersatzes um viele Jahre hinausgeschoben werden.

Nach einer genauen klinischen Untersuchung wird im Einzelfall entschieden, was für den Patienten am besten ist.

Die Kombination jahrzehntelanger fußchirurgischer Erfahrung mit modernsten Implantaten und Implantationstechniken ermöglicht es Versteifungen im Bereich des Fußes soweit als möglich zu vermeiden und die Wiederherstellung rascher und effektiver zu gewährleisten.

Dass die Balance des Fußes für die Funktion entscheidend ist, Probleme der Zehen von Fehlstellungen des Rückfußes verursacht werden können und die Fehlbelastung des Fußes Auswirkungen auf das Bein und den ganzen Menschen haben kann, ist zwar scheinbar offensichtlich, wird aber leider viel zu oft vergessen.

Kontakt und weitere Informationen

Univ.-Doz. Dr. Ernst Orthner
Facharzt für Unfallchirurgie, Fußspezialist
Privatklinik Maria Hilf

Aus Alt mach Neu: Recycling von Narkosegasen

Narkosegase sind 130-mal schädlicher als CO2. Um dieser Umweltbelastung entgegenzuwirken, hat die Privatklinik Maria Hilf ein Verfahren zum Narkosegas-Recycling eingeführt.

Mehr

Die Niere - Organ mit Höchstleistung

Rund 1.800 Liter Blut fließen täglich durch unsere Nieren und wird so von den unterschiedlichsten Giftstoffen gereinigt. Doch bei vielen Menschen ist die Nierenfunktion gestört. Im Jahr 2015 waren in Österreich 4.451 Patienten auf Dialyse angewiesen.

Mehr

Körperliche Aktivität und Diabetes

Diabetes mellitus Typ 2 ist eng mit Übergewicht und Adipositas assoziiert. Daher ist die körperliche Aktivität in der Behandlung enorm wichtig.

Mehr

Gesunder Schlaf

Schlaf ist ein physiologischer Zustand, welcher vom Gehirn gesteuert wird. Während des Schlafs verändern sich zum einen der Bewusstseinszustand und zum anderen die Körperfunktionen.

Mehr