Endoskopie-Vorsorge

Je älter man wird, um so eher besteht die Gefahr, dass man ernsthaft erkrankt. Deshalb gehört es zu unserem Gesundheitssystem, dass regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden.

Das Ziel der Vorsorgeuntersuchung ist es, einerseits Krankheiten zu verhindern, indem ein Gesundheitsrisiko rechtzeitig erkannt und reduziert wird. Andererseits sollen Krankheiten in einem frühestmöglichen, noch gut behandelbaren Stadium entdeckt werden um bessere Heilungschancen zu erreichen.

Schwerpunkte der Vorsorgeuntersuchungen

Ein Schwerpunkt der Vorsorgeuntersuchung liegt im Bereich der Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen. Diese Krankheiten zählen bundesweit zu den häufigsten Todesursachen. Die Krebserkrankungen nehmen mit ca. 25 Prozent den zweiten Platz in der Reihenfolge der Todesursachen ein.

Krebserkrankungen des Magen-Darmtraktes frühzeitig erkennen

Bei den Krebserkrankungen des Verdauungstraktes spielt der Dickdarmkrebs eine zentrale Rolle. Im Rahmen einer Dickdarmspiegelung können sowohl bösartige Veränderungen der Dickdarmschleimhaut als auch Vorstufen des Darmkrebses, Polypen erkannt werden. In den meisten Fällen können diese gutartigen Schleimhautveränderungen (Polypen), aber auch bösartige Veränderungen im Frühstadium, im Rahmen der gleichen Untersuchung schmerzfrei abgetragen werden. Dadurch kann in den meisten Fällen ein großer operativer Eingriff vermieden werden.

Zusätzlich können mit der Koloskopie entzündliche Veränderungen, narbige Verengungen, Ausstülpungen (Divertikel) und Blutungen der Dünn- und Dickdarmwand erkannt werden.

Wann soll eine Darmspiegelung durchgeführt werden?

Eine Darmspiegelung soll bei allen unklaren Bauchbeschwerden und bei auffälligem Stuhlverhalten (Wechselstühlen, chron. Durchfall, Blutbeimengungen am Stuhl) durchgeführt werden. Die Vorsorgekoloskopie empfehlen wir bei negativer Familienanamnese ab dem 50. Lebensjahr (bei pos. Familienanamnese bzgl. Dickdarmkrebses ab dem 40. Lebensjahr).

Soll im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung auch eine Gastroskopie durchgeführt werden?

Ich empfehle die zusätzliche Abklärung mittels Gastroskopie auch bei beschwerdefreien Patienten, vor allem aber bei Patienten mit unklaren Beschwerden im Oberbauch bzw. in der Speiseröhre, in Kombination mit zusätzlichen Untersuchungen, wie EKG, Ultraschall und Blutuntersuchungen.

Kontakt

Dr. Harald Oschmautz
Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfacharzt für Gastroenterologie und Hepatologie, Zusatzfacharzt für internistische Intensivmedizin, Sportarzt
Privatklinik Maria Hilf

Superorgan Darm

Unser Darm steht mit unserem Wohlbefinden im Zusammenhang, viel stärker als bisher angenommen.

Mehr

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Als Schwindel wird entweder eine unangenehme Störung der räumlichen Orientierung bezeichnet oder die fälschliche Wahrnehmung einer Bewegung des Körpers oder der Umgebung (Drehen/Schwanken).

Mehr

Durchleuchtung des Herzens

Seit einem Jahr ist in der Privatklinik Villach ein Volumen-CT in Betrieb. Das neue CT-Gerät reduziert die Strahlung um bis zu 75 %: Vollautomatisch berechnet die Dosisregelung für jede Untersuchung und jeden Patienten die minimal erforderliche Strahlendosis.

Mehr

Arthrose des Hüftgelenks

Der Knorpelverlust des Hüftgelenkes ist die häufigste Form der Arthrose und der Hauptgrund für den künstlichen Gelenksersatz mit einer Hüfttotalendoprothese. In Österreich werden ca. 17.000 Hüftendoprothesen pro Jahr implantiert.

Mehr