Hüftbeschwerden?
Über 60 Prozent des Körpergewichts muss die Hüfte stützen – kein Wunder, dass Hüftschmerzen nicht nur bei älteren Menschen auftreten, sondern auch Kinder und Sportler darunter leiden können.
Die Therapie und Behandlung von Hüfterkrankungen hat sich stark weiterentwickelt. Zum Gelenkserhalt oder auch bei einem Kunstgelenksersatz werden gewebeschonende Techniken eingesetzt, die eine rasche Rehabilitation nach der Operation möglich machen.
Der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks ist eine weit verbreitete und erfolgreiche Operation.
Jetzt Termin vereinbaren!
+43 463 444 404
Unser Angebot auf einen Blick
- Kunstgelenksersatz der Hüfte
- minimal invasiver Kunstgelenksersatz der Hüfte
- Wechseloperationen von künstlichen Hüftgelenken
- Arthroskopische Gelenksoperationen
- Korrektur von Fehlstellungen (Umstellungsosteotomien)
- Gelenkserhaltende Operationen
Unsere Hüftspezialisten
Prim. Dr. Bernd Graf
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
E-Mail
Dr. Heinz Freithofnig
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
E-Mail
Artikel Humanomed Magazin
Erfahren Sie mehr zu Behandlungsmöglichkeiten bei Hüftproblemen aus unseren Magazin-Artikeln.
Das künstliche Hüftgelenk
Die Abnützung des Hüftgelenkes (Arthrose) ist eine sehr häufige Ursache für Gelenksschmerzen.
AMIS - minimal invasiver vorderer Hüftgelenkersatz
Ein künstliches Hüftgelenk wird eingebaut, wenn die Hüfte fortgeschritten abgenützt ist. Mit der AMIS-Methode kann möglichst schonend vorgegangen werden.
Sport nach Hüft- und Kniegelenksersatz
Der Ersatz eines zerstörten Hüft- oder Kniegelenkes mit einem Kunstgelenk ist eine erfolgversprechende orthopädische Operation. Doch ab wann wieder mit dem Sport begonnen werden.